Adipositas - Ursachen, Folgeerkrankungen, Therapie 2012; 06(03): 173-176
DOI: 10.1055/s-0037-1618789
Originalarbeit
Schattauer GmbH

Zirkulierende Spiegel von ENA-78 in Abhängigkeit von Geschlecht und Nierenfunktion

Gender-dependent regulation of circulating ENA-78
K. Miehle
1   Klinik und Poliklinik für Endokrinologie und Nephrologie, Universitätsklinikum Leipzig
,
S. Kralisch
1   Klinik und Poliklinik für Endokrinologie und Nephrologie, Universitätsklinikum Leipzig
2   Integriertes Forschungs- und Behandlungszentrum AdipositasErkrankungen, Universität Leipzig
,
M. Fasshauer
1   Klinik und Poliklinik für Endokrinologie und Nephrologie, Universitätsklinikum Leipzig
2   Integriertes Forschungs- und Behandlungszentrum AdipositasErkrankungen, Universität Leipzig
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
22 December 2017 (online)

Preview

Zusammenfassung

Epithelial neutrophil activating protein (ENA)-78 ist in subkutanem Fettgewebe adipöser Patienten höher exprimiert verglichen zu schlanken Probanden. In der vorliegenden Studie wurden die ENA-78-Spiegel in Abhängigkeit von Geschlecht und Nierenfunktion bei 120 Männern (n=62) und Frauen (n=58) untersucht. 60 dieser Patienten waren terminal niereninsuffizient, die anderen 60 Patienten wiesen eine glomeruläre Filtrationsrate >50 ml/min auf. ENA-78 wurde zu Parametern der Nierenfunktion, des Glukose- und Lipidstoffwechsels sowie zu Entzündungsmarkern korreliert. Die medianen ENA-78-Spiegel lagen bei Frauen höher (1410,15 pg/ml) als bei Männern (942,79 pg/ml) (p=0,002). Außerdem zeigten Hämodialysepatienten niedrigere (927,29 pg/ml) ENA-78-Werte als die Kontrollgruppe (1279,60 pg/ml) (p=0,006). In multivariaten Regressionsanalysen blieb die Abhängigkeit von zirkulierenden ENA78-Spiegeln vom Geschlecht bestehen (p=0,048). Weitere Studien sind erforderlich, um die physiologische Signifikanz unterschiedlicher ENA-78-Konzentrationen bei Männern und Frauen näher zu untersuchen.

Summary

Epithelial neutrophil activating protein (ENA)-78 is more highly expressed in subcutaneous adipose tissue of obese subjects as compared to lean controls. We investigated circulating ENA-78 levels in relation to gender and renal function. ENA-78 was determined in 120 men (n=62) and women (n=58). 60 of these patients had a glomerular filtration rate beyond 50 ml/min whereas the other patients were on chronic hemodialysis (CD; n=60). ENA-78 levels were assessed in relation to renal function, glucose and lipid metabolism, as well as inflammation. Median serum ENA-78 levels were significantly increased in women (1410.15 pg/ml) as compared with men (942.79 pg/ml) (p=0.002). Furthermore, median serum ENA-78 levels were significantly lower in CD patients (927.29 pg/ml) as compared with control subjects (1279.60 pg/ ml) (p=0.006). Moreover, gender predicted ENA-78 concentrations in multiple regression analysis (p=0.048). Further studies are needed to better elucidate the physiologic significance of circulating ENA-78 in both genders.